Biografie

Night Hawks

24/09/2010 2010-09-24 11:18:59 JaME Autor: Yoosh & lizard

Night Hawks

Night Hawks

1987 war die Geburtsstunde der Night Hawks, einer Hard Rock Band, die einen Major Deal bei CBS/Sony Records (heute Sony Music Entertainment) gewann, indem sie an einem Bandwettbewerb teilnahm und von allen Bands am überzeugensten war. Über die Zeit davor ist nichts bekannt.

Am ersten Februar 1989 erschien ihr erstes Album mit dem passenden Titel "Night Hawks 1". Eine Tour mit X Japan (damals noch X) folgte im Mai. Musikalisch bot das erste Album melodischen Rock mit Einflüssen von Bands wie Firehouse, Danger Danger und den 1987er Whitesnake, die Texte waren in Japanisch und Englisch geschrieben. Die erste Single "Stay Alive" erschien im Januar 1990, der nur kurze Zeit später das zweite Album mit dem genauso passenden Titel "Night Hawks 2" folgen sollte, musikalisch tat sich allerdings nicht viel, die Band lebte den gleichen Hard Rock wie auf dem Debüt Album.

Die nächste CD machte im Vorfeld zumindest dank eines anderen Titels ein paar Änderungen hoffnung auf musikalische Abwechslung. "No Satisfaction", so der Name des Albums, verspürten damals wohl auch die Fans, da musikalisch immer noch am gleichen Stil festgehalten wurde. Nach wie vor waren die Songs zwar hervorragend, boten aber nichts neues.

In der Zwischenzeit (1993) trat die Band mit Toshi (X Japan) auf und stärkte ihm Live den Rücken. Als gemeinsame Songs wurden "Running Wild" (Toshis Version des Night Hawks Songs "Breath of Fire") und "Looming ~Tashikametai~" veröffentlicht. Innerhalb dieses Jahres spielte man unter anderem im Club Quattro, Shinsiaibashi Muse Hall (Osaka) und unzähligen weiteren Live Houses bis hin zum Budokan.

Die Fans mussten sich zwei Jahre für ein Lebenszeichen der Band gedulden. Ein Best Of ("The Midnight Hawks"), das sich aufgrund der relativ hohen Popularität hervorragend verkaufte, machte alten und neuen Fans Appetit auf mehr. "Power of Love" versprach 1994, diesen Appetit zu stillen, denn dieses mal merkte man grundlegende Veränderungen in der Musik. Man spielte zwar immer noch Melodic Rock, die Songs wurden dabei aber stellenweise fast schon funkig oder rutschten auch mal in poppigere Bereiche ab. Der Opener zum Beispiel erinnert an die frühen Skid Row, andere klingen nach Toto gemischt mit David Roberts. Dieses Album bekam wohl auch noch ein paar Pluspunkte bei Fans, da Toshi bei zwei Songs mitsang.

Ein paar Monate später veröffentlichte Shuichi Aoki mit seinem Sideproject Kings (mit Luke Takamura [SeikimaII], Taiji Sawada [ex- X] und Satoshi 'Joe' Miyawaki [ex- 44 Magnum]) ein Album. Es setzte musikalisch dort an, wo die Night Hawks nach "No Satisfaction" endeten, waren dank der Metal Veteranen allerdings deutlich härter.

Als letztes Night Hawks-Release (allerdings nicht mehr unter dem Sony Label) erschien 1997 ein Live-Album mit dem Titel "Power of Live", indem die Band ihr können als Live-Act unter Beweis stellten. Zwei Jahre nach diesem Release und einigen vereinzelten Lives erlöschten auch die letzten Lichter für die Night Hawks endgültig. Shuichi schrieb allerdings weiter an Songs und wollte nicht mit der Musik aufhören. Unter dem Bandnamen The Whooze (die gleichen Musiker wie bei den Night Hawks) veröffentlichten sie "37 Karat", ein Album randvoll mit Coversongs von namenhaften 70er und 80er Bands vermischt in einem Medley von annähern 40 Minuten Spielzeit.

Danach ging Bandleader Shuichi erst mal auf Solo-Tour, war aber auch als Keyboarder und Gitarrist in dem Projekt Blue Velvet (mit Sängerin Ayana, bekannt von dem Trance Projekt I'VE) aktiv. Außerdem gibt er für teures Geld Privatunterricht im Gitarre spielen.
Gitarristin Chie Kawashita hatte ebenfalls eine Band, stieg aus dieser aber aus.
Basser Shinji Matsumoto verschlug es in das Projekt Sense of Wonder von Hiroyuki Namba.
Schlagzeuger Tetsuya Kudo ging zu der Hard Rock Band The Key Project, in dem auch ex Babee Boys Bassist Enrique und ex Ann Lewis Gitarrist Hiroshi Yaegashi mitspielen.
WERBUNG

Zugehörige Künstler

WERBUNG